Type Cross
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2s6d BF 202 |
10s BF 211 |
50s BF 227 |
Platzhalter |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
30P BF 246 |
40P BF 247 |
50P BF 248 |
60P BF 249 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
100P BF 253 |
200P BF 254 |
Platzhalter |
Platzhalter |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Platzhalter |
Platzhalter |
Platzhalter |
Platzhalter |
Left Die I / Right Die II
links ist “E” messbar länger (Type I/III) als rechts (Type II/IV)
langes Q, kurzes Q
QLD SP Die I Type II
QLD SP Die 1 Type III
Die I Type IV
QLD Die 2 Type III
QLD Die 2 Type IV
QLD SP1 1d Plate 1 Flaw 5
QLD SP1 1d Plate 1 No. 48
QLD SP1 2d Typ III
SP1 2d Flaw 46 QUEENSbAND
QLD Sideface 1s all 4 Types (2 , 1 // 4, 3)
Queensland; Type CN (The Chalon Normal Format); 1d
Without Watermark (WW);
. . . . CN1dWW1 P12,5×13 rough orange-vermilion . . . .
. . . . CN1dWW4 P13 clean cut orange-vermilion . . . .
CN1dLS2P14-16 clean cutcarmine rose |
CN1dSS1P12,5×13orange-vermilion |
CN1dTXT1P12,5×13orange-vermilion |
CN1dTS2P13x12orange-vermilion |
CN1dCQ25P12,5×13orange-vermilion |
CN1dCQ26P12x13 or 13×12orange-vermilion |
CN1dCQ27P12x13 or 13×12rose-red |
CN1dCQ210P13deep rose-red |
CN1dLS2P14-16 clean cutcarmine rose |
CN1dSS1P12,5×13orange-vermilion |
CN1dTXT1P12,5×13orange-vermilion |
CN1dTS2P13x12orange-vermilion |
CN1dCQ25P12,5×13orange-vermilion |
CN1dCQ26P12x13 or 13×12orange-vermilion |
CN1dCQ27P12x13 or 13×12rose-red |
CN1dCQ210P13deep rose-red |
Queensland; Type CN (The Chalon Normal Format); 2d
Without Watermark (WW);
Large Star (LS);
LS (Large Star) imp blue CN2dLS1 / 2 / 2 / P5 Auflage: xy (geschätzt Robson Lowe) P 14 x 16 clean cut blue CN2dLS2 / 5 / 5 / P4 Auflage: xy.000 (geschätzt Robson Lowe) Nov. 1860 Bögen von 240 – 12×20 Es existieren Probedrucke in Schwarz auf weißem KartonSmall Star (SS);
LS (Large Star) imp blue CN2dLS1 / 2 / 2 / P5 Auflage: xy (geschätzt Robson Lowe) P 14 x 16 clean cut blue CN2dLS2 / 5 / 5 / P4 Auflage: xy.000 (geschätzt Robson Lowe) Nov. 1860 Bögen von 240 – 12×20 Es existieren Probedrucke in Schwarz auf weißem Karton
CN1dTXT1P12,5×13orange-vermilion |
CN1dTS2P13x12orange-vermilion |
CN1dCQ25P12,5×13orange-vermilion |
CN1dCQ26P12x13 or 13×12orange-vermilion |
CN1dCQ27P12x13 or 13×12rose-red |
CN1dCQ210P13deep rose-red |
Volume 5 / 2017 (issued: 2017 Sep. 13)
von Manfred Klimmeck, Schöneck
Suchbegriffe: Queensland, Dubletten
Von diesen Marken besitze ich “nur” 81 Dubletten. Trotzdem konnten Typen und Flags identifiziert und dargestellt werden. Im Michel-Katalog gibt es “nur” die beiden Varianten “rosa” (Mi. 97) und “violett auf hellblau” (Mi 98), wobei die rosa-Variante postfrisch doppelt so teuer und gestempelte zehn mal so teuer ist, wie “blaue” Variante. Stanley Gibbons unterscheidet mit den Nummer SG 236 – 239 vier Varianten und entspricht somit den Angaben bei Scudder:Volume 5 / 2017 (issued: 2017 Oct. 07)
von Manfred Klimmeck, Schöneck
Suchbegriffe: Queensland, Dubletten
Von diesen Marken besitze ich “nur” 34 Dubletten. Trotzdem konnten Typen und Flags identifiziert und dargestellt werden. Im Michel-Katalog gibt es drei Varianten: braun oder dunkelbraun (Mi. 99) oder rotbraun (Mi. 117). Die Nummern kann man eindeutig über das Wasserzeichen erkennen. Die linke Marke ist No. 117 und rechts No. 99. Stanley Gibbons unterscheidet sechs unterschiedliche Farben. Scudder kennt dagegen nur “Brown” für Unterscheidung. Allerdings gibt es dort eine Liste, wo die einzelnen Farbtöne den Ausgabemonaten zugeordnet wurden. Wie auch bei den anderen anderen Ausgaben mit Ziffern in vier Ecken wurde auch dieses Design aus den früheren Marken mit zwei Wertziffern abgeleitet. Die 3d, die erst im Oktober 1898 wurde aus der Druckform der 6d mit nur zwei Ziffern von 1896 abgeleitet. Es gibt auch hier “Quadruples”, das heißt Einheiten von vier Marken, die alle ein eigenes Bild (Type) haben. Die Platte mit 120 Marken besteht auch hier aus zwei Electros mit jeweils 60 Einheiten.